Vision einer gemeinschaftlichen und lebenswerten Innenstadt
Unsere Interview-Reihe – dieses Mal mit Amelie und Anna-Lena von Stadt für Alle aus Anlass des utopischen Spatenstichs am 12. Juli
Aktiv für eine sorgende und demokratische Stadt
Unsere Interview-Reihe – dieses Mal mit Amelie und Anna-Lena von Stadt für Alle aus Anlass des utopischen Spatenstichs am 12. Juli
Bochum gemeinsam ruft für den kommenden Donnerstag um 13:30 Uhr zu einer Aktion vor dem Ruhrkongress auf.
In Form einer Performance legt das Bochumer Netzwerk »Stadt für Alle« am 12. Juli 2025 den Grundstein für den Umbau des Bildungs- und Verwaltungszentrums und eine neue gemeinwohlorientierte Nutzung.
Zweiter in unserer Interview-Serie ist Törk Hansen von der attac-Regionalgruppe Bochum.
Interview-Serie mit Aktvist*innen von Bochum-Gemeinsam – den Anfang macht Andrea Wirtz, Mitglied des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung und von Stadt für Alle
Am Freitag, dem 20. Juni fand im Rahmen der bobiennale der Polittalk statt. Gabi Fuchs als Moderatorin stellte am Anfang die Kernfrage: „Wie kann es gelingen, eine andere Kultur des Miteinander zu schaffen, in der Partizipation ein verbindlicher Bestandteil der politischen Strukturen in unserer Stadt wird?“
Wie kann die Speckschweiz zu einem Superblock werden? In der Speckschweiz hat sich eine Initiative für einen Superblock gegründet. Die Speckschweiz ist das östliche Hamme, ein Altbauviertel mit Mehrfamilienhäusern zwischen der Dorstener Straße, Herner Straße und Feldsieperstraße.Der Stadtteil ist geprägt vom ruhenden Autoverkehr mit hohem Parkdruck. Einige Straßen werden als …
Das Netzwerk »Stadt für Alle« verteilte am 17. Mai 2025 an die ausgelosten Teilnehmer*innen der Bürgerkonferenz der Stadt Bochum zum Thema „Sicherheit und Ordnung“ einen Flyer zum Nachdenken darüber was „Sicherheit“ eigentlich für wen bedeutet.